Differenzieren
Wir haben leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Geomedia definierte sich ursprünglich über die Identifikation geeigneter Medien, die regional einsetzbar und gezielt auszusteuern sind – wie Radio, Zeitungsbeilagen, Printanzeigen und Out of Home. Geo Intelligence ist aber weitaus mehr und sollte ein zentraler Bestandteil jeder Kommunikationsmaßnahme sein. Daher sind wir bei Mediaplus Geo Intelligence in Köln davon überzeugt, dass sogar vor jeder nationalen Kampagne eine Geoanalyse stehen sollte.
Wie Big Data im Raum der Schlüssel zu nationalem Erfolg wird: Pressemeldung Geo Intelligence
Geo Intelligence steht konkret für das intelligente Verknüpfen von Unternehmensdaten und Geodaten mithilfe eigens entwickelter Tools und mit unserem Know-how. Der Anspruch der Agentur Mediaplus Geo Intelligence ist es, mit fortschrittlichen Methoden der Datenanalyse neue Trends zu erkennen, neue Geschäftsfelder zu identifizieren, auf mögliche Umsatzpotenziale hinzuweisen und Kundenverhalten zu prognostizieren. Zudem lassen sich aus unseren Geodaten auch hilfreiche Erkenntnisse für die Kreation ableiten. Somit steht Geo Intelligence für ganzheitliche Handlungsempfehlungen in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Vertrieb und Expansion.
Wenn alles internationaler wird, haben die Menschen ein immer stärkeres Bedürfnis nach lokaler und regionaler Verankerung. Das direkte und vertraute Umfeld gewinnt an Relevanz und schafft Vertrauen und Authentizität. Bewegt sich ein Unternehmen in diesem Umfeld und damit im relevanten Set-up der Menschen, kann es sowohl seine Marke glaubwürdig darstellen als auch seinen Absatz zielgerichtet steuern. Deshalb gilt für uns: think global, act local. Fakt ist, dass es in ganz Deutschland große Unterschiede im Konsumverhalten, in der Einkommensstruktur und in der Kaufkraft gibt. Zudem kämpfen viele Unternehmen mit sinkenden Budgets – das heißt, dass Werbebudgets intelligenter geplant und eingesetzt werden müssen, um so wenig Streuverluste wie möglich zu erreichen. Außerdem variiert die Mediennutzung je nach Region: Großstädter nutzen deutlich mehr digitale Medien, wohingegen in ländlicheren Regionen nach wie vor Anzeigenblätter eine große Bedeutung haben. Wenn Werbung relevant sein soll, müssen wir die Zielgruppe je nach Region betrachten und auf die unterschiedlichen Mentalitäten eingehen. Die größte Veränderung des Marktes zeigt sich in der zur Verfügung stehenden Datenmenge: Wir wissen heute mehr über den Kunden – wo er lebt, sich bewegt und somit auch, wo wir ihn erreichen können. Dieses Wissen bringt uns dem Kunden näher.
Um diese zur Verfügung stehenden Daten auch mediatechnisch zu nutzen, benötigt man – neben lokalem Know-how – vor allem geografische Planungstools und genügend Geomarketingdaten. Mithilfe dieses Zusammenspiels können diverse Planungsansätze angeboten werden. Dabei geht es gar nicht immer um rein lokal begrenzte Werbemaßnahmen. Heute geht regionales Marketing weit über das Buchen von Beilagen und Radiowerbung hinaus. Denn auch im Rahmen breit angelegter Produkt- oder Branding-Kampagnen können einzelne Elemente durch gezieltes Mikro-Targeting optimiert werden. TV wird zum Beispiel mit Addressable TV durch Motivaussteuerung nach psychografischen Merkmalen lokal nutzbar. Und dank Programmatic Advertising können heutzutage so gut wie alle digitalen Werbeformen regional unterschiedlich ausgespielt werden. Das bietet auch für große, nationale Kampagnen den Vorteil, regionale Besonderheiten zu nutzen.
Unsere Geomedia-Ansätze sind für alle nationalen Kunden mit regionalem Bezug, Filialisten und regionalen Marken relevant.
Bei Kunden mit nationaler Ausrichtung gibt es meist regionale oder lokale Distributionsschwerpunkte und damit auch absatzstarke oder absatzschwache Gebiete, die es zu optimieren gilt. Des Weiteren können Potenzialgebiete identifiziert und gezielt „gehoben“ werden. Auch bei einer nationalen Sicht lässt sich analysieren, wo die relevante Zielgruppe verortet werden kann: Finden wir die Zielgruppe eher in urbanen oder eher in ländlichen Gebieten? Durch dynamische, psychografische und temporäre Daten ergeben sich daraus interessante Möglichkeiten der Zielgruppenansprache.
Geo Intelligence ist ebenfalls relevant für Marken mit einer zentralen oder dezentralen Unternehmensstruktur – sprich: für Retailer. Aufgrund der lokalen Struktur des jeweiligen Unternehmens gibt es hier offensichtlich Bedarf an lokaloptimierten Kampagnen und zudem den Anspruch, Kunden exakt in die nächste Filiale zu führen.
Selbstverständlich werden regionale Marken mit ihren lokalen Angeboten bei der Gewinnung von Neukunden und Adressierung von Bestandskunden durch Geomedia gezielt und erfolgreich unterstützt.
Differenzieren
Planen
Integrieren
Umsetzen
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.