Gaming & eSports als Marketingumfeld

Einst war es das etwas nerdige Hobby meist junger Männer. Doch inzwischen ist Gaming und eSports in der Mitte der Gesellschaft angekommen, Die COVID-19-Pandemie hat das noch einmal verstärkt. Kontaktbeschränkungen und der Mangel an gemeinsamen Freizeitaktivitäten sorgte weltweit zu einem regelrechten Videospiele-Boom. In Deutschland ist laut dem Verband der deutschen Games-Branche die Anzahl der Spielerinnen und Spieler allein im ersten Corona-Jahr 2020 um rund fünf Prozent gestiegen. Insgesamt tauchen schon 58 Prozent der 6 bis 69-Jährigen per PC, Konsole oder Smartphone, in digitale Welten ein – und das nicht nur zum bloßen Zeitvertreib, sondern auch, um in Kontakt mit Familie und Freunden zu bleiben.

 

Thomas Laranjo, Chief Executive Officer unserer Partner-Agentur Total Media, erklärt in 169 Sekunden wie Gaming funktioniert. 

Play
Pause
Sound off
Sound on

Erfahren Sie hier mehr über Gaming und eSports im Marketing.

Zum Download

Unter dem Corona-Einfluss hat sich laut Digitalverband Bitkom zudem die wöchentliche Spielzeit auf nun zehn Stunden verdoppelt. Infolgedessen boomt auch der Umsatz mit Videospielen und Konsolen. Der Games-Markt zeichnet sich bereits jetzt als einer der großen Gewinner der Krise ab: Rund 8,5 Milliarden Euro wurde 2020 mit Computer- und Videospielen sowie der dazugehörigen Hardware umgesetzt. 32 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Mit einem Zuwachs von 1,1 Millionen auf nun 17 Millionen Spieler:innen konnte sich die Konsole dabei auf den zweiten Platz der beliebtesten Spiele-Plattformen schieben. Der Deutschen liebstes Device fürs Gamen ist und bleibt aber das Smartphone: Insgesamt griffen 22,6 Millionen Bundesbürger zum Smartphone, um zu spielen.

 

Doch nicht nur das Daddeln, auch bei Videospiel- und eSports-Übertragungen zuzuschauen hat an Attraktivität gewonnen. Rund 60 Prozent mehr Zuschauer als vor der Pandemie verzeichnet das Live-Streaming-Portal Twitch inzwischen bei deutschen Streams. Zwar wird der Hype mit zunehmend mehr Freizeitmöglichkeiten wieder abebben. Dennoch wird die Gaming- und eSports-Branche auf dann höherem Nutzerniveau weiter wachsen.

Gaming: Der unterschätze Unterhaltungsgigant

Schon vor diesem Boom hatte sich Gaming und eSports zu einem der Trendthemen im Marketing entwickelt. Rund um die Welt der Videospiele ist ein gigantischer Content-Markt mit redaktionellen Umfeldern, erfolgreichen Influencern und Content Creatorn sowie stetig wachsenden Social Media- und Community-Plattformen entstanden. Das bietet unzählige Anknüpfungspunkte für Marken. Dabei ist aus Markensicht aber wichtig zu verstehen, dass Gaming kein „Kanal“ ist, sondern eine Form der Unterhaltung, um die sich herum ein einzigartiges Verbraucherverhalten entwickelt hat.

 

Wir von Mediaplus definieren Gaming daher als eigenes Mediengenre, das sich über viele Touchpoints erstreckt und auch sehr unterschiedliche Zielgruppen erreicht. Denn entgegen aller Erwartungen ist Gaming kein ausschließlich junges Medium, vielmehr wird das Durchschnittsalter der Spieler mit 37,4 Jahren beständig höher (2016: 35 Jahre). Mittlerweile machen die 50- bis 69-Jährigen ein Drittel der Gamerinnen und Gamer aus (30 Prozent).

Attraktive Zielgruppe, herauforderndes Marketing

Natürlich aber bieten Games und eSports dennoch perfekte Kontaktmöglichkeiten gerade zu jungen Menschen zwischen 10 und 29 Jahren, die über herkömmliche Medien schon jetzt nur bedingt und in Zukunft noch schwerer zu erreichen sind. Laut einer Studie des Gaming-Analyseunternehmens Newzoo zählen Videogames zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Generation Z. Dabei hat das Gaming sogar die Aktivitäten in Social Media überholt: Ein Viertel ihrer Freizeit verbringt die Gen Z mit Videospielen, während sie 18 Prozent für Social Media und 17 Prozent für das Streaming von Videoinhalten übrig hat. Ähnliches gilt auch für die Millennials, bei denen Videospiele 21 Prozent und Streaming 19 Prozent der gesamten Freizeit ausmachen.

Gaming ist ein hervorragendes Marketing-Umfeld, aber mit Herausforderungen verbunden

Gaming konkurriert mit anderen Medien um die Zeit und Aufmerksamkeit zahlreicher Zielgruppen und ist gleichzeitig ein hervorragendes Marketing-Umfeld: Attraktive Zielgruppen, die sich in anderen Medien nur schwer erreichen lassen, hohe Multiplikatoreffekte in starken Communities und nicht zuletzt einzigartige Abstrahleffekte in einer dynamischen und innovativen Szene helfen Marken dabei, ihre Kommunikationsziele zu erreichen.

 

Gleichzeitig kann Marketing in Gaming-Umfeldern nur erfolgreich sein, wenn hohes Markt- und Zielgruppen-Verständnis mit der richtigen strategischen, medialen und kreativen Umsetzung verbunden wird. Der Markt ist zu komplex für Experimente und die Zielgruppen sind anspruchsvoll.

 

 

Mit Mediaplus erfolgreich durchstarten im Gaming und eSports Marketing

Mit Mediaplus Gaming haben wir ein interdisziplinäres Angebot geschaffen, um Sie in allen Fragestellungen rund um Games- und eSports-Marketing beraten zu können. Unsere Experten sind nicht nur Kommunikationsprofis, sondern auch seit vielen Jahren selbst Gamer aus Leidenschaft und kennen daher die Szene von der Pike auf. Wie Marken sich im Gaming- und eSports-Umfeld erfolgreich positionieren können, erzählt Alex Turtschan, Director Digital Accelerator bei Mediaplus, beispielsweise im W&V-Podcast „Was Helden tun“:

Mit einem umfangreichen Angebot an modularen Workshops machen wir Sie und ihr Team fit in allen Belangen der Gaming-Szene, von den verschiedenen Gamer-Zielgruppen bis zur Bewertung aller Touchpoints. Gemeinsam erarbeiten wir Markenpositionierung und Kommunikationsstrategien und kümmern uns um die reibungslose Abwicklung ihrer Kampagnen – egal ob in Display- und Bewegtbild-Umfeldern, Influencer-Aktionen oder eSports Sponsoring.

Leistungsbereiche

Gaming und eSports Grundlagenwissen

Wir vermitteln Ihnen in interaktiven Workshops das nötige Grundlagenwissen rund um Gaming und eSports.

-     Faszination und Inspiration

-    Touchpoints

-    Zielgruppen

-    Markenfit und richtige Zielgruppen-Ansprache

Strategische Beratung und Konzeption

Wir entwickeln für Sie die passende Gaming- und eSports-Kommunikations-Strategie und die richtigen Kommunikationskonzepte.

-    Kommunikations- und Markenstrategie

-    Mediastrategie und Planung

-    Influencer- und Contentstrategie

-    Sponsoring-Strategie

Kreative und mediale Exekution

Wir kümmern uns um die integrierte und reibungslose Ausarbeitung und Durchführung Ihrer Gaming- und eSports-Maßnahmen.

-    Kreation und Ideenentwicklung

-    Umsetzung von Media-, Content und Influencer Maßnahmen

-    Pretesting und Erfolgsmessung

UNSER ANGEBOT

 

Sie überlegen in den Bereichen Gaming und/oder E-Sports aktiv zu werden oder haben bereits erste Erfahrungen gesammelt? Dann freuen wir uns, mit Ihnen zu den Chancen und Herausforderungen in diesem Themenbereich zu sprechen.

 

Wir bieten Ihnen einen unverbindlichen ersten Austausch zu Zielgruppen, Touchpoints und Engagement-Möglichkeiten in den Bereichen Gaming und/ oder E-Sports an. Hier können wir auch über die weiteren Schritte sprechen: ob modulare Workshops zu Games-Marketing, Mediastrategie oder bereits konkrete Aktionen im Gaming-Umfeld.

Jetzt Termin vereinbaren!

Hier entlang

Unser Gaming-Experte:

Alex Turtschan

Director Digital Accelerator

Alex Turtschan ist seit 2009 im Haus der Kommunikation tätig und berät als Director Digital Accelerator die Kunden der Mediaplus zu Trend- und Innovationsthemen. Als leidenschaftlicher Gamer seit Kindheitstagen spielt er heute am Liebsten Action Adventures, wenn er nicht gerade auf Twitch eSports-Turniere und Gameplay verfolgt.

Das könnte Sie auch interessieren:

KONTAKTIEREN SIE UNS!